§ 1 Information über
die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung
personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten
sind alle Daten, durch die eine Person identifiziert wird oder identifizierbar
ist. Zu diesen Daten gehören zum Beispiel der Name einer Person aber auch
Daten, aus denen sich eine Person ermitteln lässt (z.B. E-Mai Adresse,
Kontoverbindungsdaten o.ä.).
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist
VAF Bundesverband Telekommunikation e.V.
Otto-Hahn-Str. 16
40721 Hilden
Datenschutzbeauftragte für den VAF ist Frau Rechtsanwältin Friederike Scholz. Frau Scholz ist erreichbar über: E‐Mail: datenschutzbeauftragte(at)vaf.de, Telefon: 02103 700‐250 oder postalisch über die hier genannte Hausadresse des VAF, bitte mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme
mit uns per E-Mail oder unserem Kontaktformular werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Adresse und Ihre
Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und ggf.
angefordertes Informationsmaterial zuzusenden. Die Speicherung erfolgt gem.
Art. 6 Abs. 1 Ziff b DSGVO und dient der vertraglichen oder vorvertraglichen
Kontaktaufnahme. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir
innerhalb von sechs Monaten, insoweit kein Vertragsverhältnis zustande kommen
sollte. Nach Zustandekommen eines Vertragsverhältnisses werden Daten nach
Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht, insoweit der Löschung keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten z.B. § 147 AO entgegenstehen.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung oder Löschung Art. 16 DSGVO Art. 17
DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Art. 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde z.B. der Landesbeauftragen für Datenschutz NRW
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung
personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also
wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server
übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die
folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage hierfür ist eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer
Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies
handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen
verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle,
die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer
übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher
und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies: Diese Website nutzt persistente
Cookies. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer
gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in
den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
§ 4 Widerspruch oder
Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten
(Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben, können Sie diese
jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt für die zukünftige
Verarbeitung nach Ausspruch des Widerrufs.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten auf die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung)
stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der
Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit
Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um
Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von
uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs
prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen
bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen,
aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Stand: 25.05.2018